Der VW-Dieselskandal

Im September 2015 wurde bekannt, dass VW und involvierte Unternehmen mit Hilfe von Manipulationssoftware jahrelang die Ergebnisse von Abgastests beeinflusst haben. Dadurch waren die Abgaswerte von VW‑Dieselfahrzeugen über einen langen Zeitraum viel höher als gesetzlich zulässig. Dies ist nicht nur ein Schaden für die Umwelt. Wenn Sie selbst einen VW‑Diesel fahren, sind Sie finanziell geschädigt, denn wegen des Imageschadens sinkt der Wert Ihres Fahrzeugs. Hinzu kommt, dass Ihr Dieselfahrzeug nach dem von VW angebotenen Software‑Update technische Probleme aufweist, mehr Kraftstoff verbraucht und weiterhin die europäischen Emissionsstandards überschreitet.

 

 

lady justice

Der Einsatz von Manipulationssoftware ist unzulässig

Der Einsatz von Manipulationssoftware zur Umgehung der Vorschriften ist unzulässig. Im Dezember 2020 hat der Europäische Gerichtshof festgestellt, dass die Behauptung der Autohersteller, die Manipulationssoftware sei notwendig, um den Motor zu schonen, nicht gerechtfertigt ist. Autohersteller, die zu diesem Zweck Manipulationssoftware in ihren Fahrzeugen einsetzen, verstoßen gegen EU‑Recht.
 

“Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist ein wichtiger Meilenstein. VW hat immer betont, dass die eingebaute Manipulationssoftware nicht verboten sei, da sie dazu diene, den Motor vor Verschleiß zu schützen. Der Gerichtshof hat festgestellt, dass dies kein gültiges Argument ist. Fahrzeughersteller, die aus solchen Gründen Manipulationssoftware in Autos installieren, verletzen EU‑Recht.”

– Guido van Woerkom

    Gemeinsam sind wir stark!

    Wir vertrauen auf die Kraft des gemeinsamen Vorgehens. Indem wir die europäischen Verbraucher und ihre Interessen zusammenführen, erhöhen wir die Chance, dass die Betroffenen angemessen entschädigt werden. Unser wichtigstes Ziel besteht darin, dafür zu sorgen, dass die negativen Auswirkungen des Dieselskandals nicht zulasten des Verbrauchers gehen.

    People

    Wie hilft mir Stichting Car Claim?

    Im Dezember 2017 haben wir in den Niederlanden gerichtliche Schritte gegen VW (und involvierte Unternehmen) eingeleitet. Nach den niederländischen Rechtsvorschriften dürfen wir in Gerichtsverfahren nur die 180.000 niederländischen Geschädigten vertreten. Allerdings setzen wir alles daran, Ihre Interessen als nicht‑niederländischer Fahrzeugbesitzer außerhalb des Gerichtssaals zu vertreten. Wir leisten immer wieder Beiträge in der öffentlichen Diskussion, zum Beispiel auch im Europäischen Parlament. Ferner dokumentieren wir persönliche Erfahrungen geschädigter VW‑Besitzer und bringen diese in unsere Gespräche mit den verschiedenen Interessenvertretungen mit ein. Wir möchten zeigen, dass der Abgasskandal enorme Auswirkungen auf Fahrzeugbesitzer in Europa hat. Unser Ziel ist, die Probleme zu lösen, mit denen Millionen von Autobesitzern wegen des Einsatzes von Manipulationssoftware täglich konfrontiert sind.

    Für nicht-niederländische Fahrzeugbesitzer, die ebenfalls gegen VW klagen möchten, arbeiten wir mit verschiedenen Partnern in Europa zusammen, untern anderem in Deutschland. Leben Sie außerhalb der Niederlande? Möchten Sie mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren? Senden Sie uns eine E-Mail. Wir bringen Sie dann mit einem unserer Partner in Ihrem Land in Kontakt.

    Häufig Gestellte Fragen